|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
![]() |
![]() MethodenlehreDas Vorgehenbei der Fallbearbeitung beginnt mit der Analyse des Sachverhalts und ist mit der Suche und Prüfung der Anspruchs- und Gegennormen fortzusetzen. Weitere Stichworte sind: Literaturrecherche, Schema der rechtlichen Begründungslogik. FallbearbeitungHier finden Sie eine Anleitung zur Fallbearbeitung und zur schriftlichen Darstellung einer Fallösung, insb. zur Anfertigung einer Hausarbeit sowie Mustertexte und Musterhausarbeit. Einführungumfaßt einen Grundriß zur Fragestellung der Methodenlehre, zu Viererkanon, Herkunft der Regeln, Auslegung i. e. S., Rechtsfortbildung, spezifisch juristischen Argumenten, teleologischer Auslegung, Restriktion und Reduktion, Geschichte der Methodenlehre. Wortlautumfaßt die Wortlautauslegung. Stichworte sind: Bedeutung des "Gesagten", möglicher Wortsinn, Rechtsfortbildung. Subjektivumfaßt die subjektive Auslegung mit Beispielen. Stichworte sind: Wille des Gesetzgebers, subjektiv-teleologische Auslegung. Objektivumfaßt die objektive Auslegung. Stichworte sind: Lücke im Recht, systematische Argumentation, ethische Argumentation, teleologische und folgenorientierte Argumentation, Beispiele. Literaturzur Methodenlehre Fragen & Antwortendienen zur Übung und Kontrolle des Gelernten. ![]()
![]() |
![]() |
![]()
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|